Immer mehr erfolgreiche Unternehmen weltweit setzen auf KI oder künstliche Intelligenz. Der Einsatz von KI soll die Zukunft sichern, aber vielfach wird dabei etwas vergessen, ohne dass die künstliche Intelligenz keinen Bestand hat: den Menschen. So sieht es auch eine aktuelle Studie von Microsoft, die den Unternehmen dringend empfiehlt, für die Zukunft nicht nur auf Algorithmen zu setzen. Ebenso wichtig ist die Weiterbildung der Mitarbeiter, die mit der KI arbeiten müssen, denn künstliche Intelligenz ist immer nur so intelligent wie die Menschen, die mit ihr zu tun haben.
Warum künstliche Intelligenz allein nicht reicht
Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle, beispielsweise bei der Fertigung von Autos, in dieser Branche ersetzen smarte Algorithmen schon heute die Menschen. Das Gleiche gilt für die Auswertung von schwierigen juristischen Dokumenten. Mittlerweile arbeiten bereits drei von vier Unternehmen mit KI, wie eine Umfrage des Fraunhofer-Instituts jetzt gezeigt hat. Knapp ein Drittel wendet künstliche Intelligenz mit der entsprechenden Technologie an oder bereitet sich auf die Einführung dieser Technologie vor. Mit der stetig wachsenden Bedeutung von KI steigt zudem die Nachfrage nach Mitarbeitern, die mit der künstlichen Intelligenz arbeiten können. Laut der neuen Studie von Microsoft wird sich die Zahl der Fachleute in den kommenden sechs bis zehn Jahren mehr als verdoppeln. Für die Unternehmen bedeutet es eine große Herausforderung für die Zukunft, denn sie sind es, die die Qualifikationen schaffen müssen.
Eine Investition für die Zukunft
Nur wenn qualifizierte Mitarbeiter mit der KI arbeiten, kann diese Zukunftstechnologie ihre ganze Wirkung entfalten. Schon heute haben die Unternehmen, die besonders von der KI profitieren können, in die Weiterbildung und die Qualifikation ihrer Mitarbeiter investiert. Rund 94 Prozent der Firmen, die schon heute damit begonnen haben, auf künstliche Intelligenz zu setzen und sie in den Alltag zu integrieren, bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich entsprechend weiterzubilden. 84 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass sie großen Nutzen aus dem Einsatz von KI ziehen. 59 Prozent der Firmen haben hingegen nur wenig Erfahrung mit KI und wollen auch nicht in diese Technologie investieren.
Menschen und Maschinen
In der nahen Zukunft wird kaum ein Unternehmen ohne künstlich erzeugte Intelligenz auskommen. Die Zukunft hat bereits begonnen. Unternehmen, die vorausschauend denken, setzen jedoch nicht nur auf die smarten Algorithmen, sondern zugleich auf die Intelligenz ihrer Mitarbeiter. Das menschliche Kapital ist von sehr großer Bedeutung, ob ein Unternehmen Erfolg hat oder nicht. Aber wie muss sich ein Unternehmen positionieren, um die wirklich klugen Köpfe ins Boot zu holen? Wie hält man diese Mitarbeiter auf Dauer im Unternehmen und wie kann es gelingen, vor allem die Schlüsselpositionen immer wieder zeitnah neu zu besetzen? Dies sind die zentralen Fragen, die sich Unternehmen schon heute stellen müssen.
Fazit zu Künstliche Intelligenz
Unternehmen, die in zehn Jahren noch erfolgreich auf dem Markt sein wollen, müssen sich mit dem Thema künstliche Intelligenz auseinandersetzen. Sie müssen außerdem darauf achten, dass die Mitarbeiter, die mit der KI arbeiten, nicht den Anschluss verlieren. Zugleich muss dafür gesorgt werden, dass die Mitarbeiter sich ständig weiterentwickeln. Die Globalisierung macht keine Pause, und nur wer mit zukunftsorientierten Technologien arbeitet, wird davon profitieren.
Bild: @ depositphotos.com / sdecoret
- Das Kraftwerk im Garten – moderne Energie trifft Laube - 30. November 2023
- Die GoPro Hero12 Black – ideal für soziale Medien und Influencer - 14. November 2023
- Die Soundbank von Samsung – für einen glasklaren Klang - 12. November 2023