Berufsausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) in Deutschland gesucht

IT-Job

Jobtitel

Berufsausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d)

Unternehmen

Röchling

Stellenbeschreibung

Interesse an Verhandlungen und Strategien Interesse am Umgang mit IT-Systemen Ausbildungsdauer 3 Jahre…

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Oder folgen sie uns auf Facebook oder Google News für neue IT Jobs.

Erwartetes Gehalt

Standort

Deutschland

Jobdatum

Tue, 14 Nov 2023 00:44:49 GMT

Hier bewerben! *

* Nach Klick auf die Buttons verlassen sie unsere Seite und gelangen auf das Stellenangebot von Careerjet. Wir erhalten dadurch eine Provision.

Das sagt unsere KI über den Beruf als Berufsausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d):
Der Beruf des Industriekaufmanns (m/w/d) ist ein zunehmend gefragter und zugleich anspruchsvoller Beruf im modernen, industriellen Sektor. Eine fundierte und praxisnahe Ausbildung ist das Fundament für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Bereich. Die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/-frau dauert in der Regel drei Jahre und wird dual, also sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule, absolviert. Sie vermittelt den Auszubildenden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Kenntnisse und Fähigkeiten und bereitet sie darauf vor, in der Industrie effiziente Organisations- und Verwaltungsprozesse sicherzustellen.

Im Rahmen der Ausbildung lernen die angehenden Industriekaufleute fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und beteiligen sich an der Planung, Steuerung und Kontrolle der unterschiedlichen betrieblichen Abläufe und Prozesse. Sie setzen ihr Wissen und Können in verschiedenen Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb, Kundenbetreuung, Personalwesen oder Rechnungswesen ein und können somit den gesamten industriellen Wert- und Wirtschaftsprozess verstehen und optimieren.

Die theoretische Wissensbasis wird in der Berufsschule erworben, indem beispielsweise Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Technologie oder Geschäftsprozessorientierung vermittelt werden. Simultan arbeiten die Auszubildenden im Betrieb praxisnah und lernen, ihr Know-how anzuwenden und zu vertiefen.

Neben der Fachkompetenz erfordert der Beruf Industriekaufmann/-frau ausgeprägte soziale Kompetenzen, wie die Fähigkeit zur Teamarbeit, Kommunikationsgeschick und Flexibilität, um als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Abteilungen und Geschäftspartnern erfolgreich zu fungieren.

Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich Industriekaufleuten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Branchen der Industrie und Wirtschaft. Durch die wachsende Internationalisierung und Digitalisierung von Geschäftsabläufen ergeben sich stetig neue und spannende Herausforderungen in diesem Berufsfeld. Weiterbildungsmaßnahmen, wie eine Fortbildung zum Fachwirt oder Betriebswirt oder ein berufsbegleitendes Studium, bieten zusätzliche Karriere- und Aufstiegschancen.