Callcenteragent/in (m/w/d) in Augsburg, Bayern gesucht

IT-Job

Jobtitel

Callcenteragent/in (m/w/d)

Unternehmen

AERB Personal

Stellenbeschreibung

Wir suchen für unseren Kunden aus dem Bereich der IT-Dienstleistungen für seinen Kundendienst langfristig eine/n…

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Oder folgen sie uns auf Facebook oder Google News für neue IT Jobs.

Erwartetes Gehalt

€14 – 18 per hour

Standort

Augsburg, Bayern

Jobdatum

Mon, 20 Nov 2023 04:34:19 GMT

Hier bewerben! *

* Nach Klick auf die Buttons verlassen sie unsere Seite und gelangen auf das Stellenangebot von Careerjet. Wir erhalten dadurch eine Provision.

Das sagt unsere KI über den Beruf als Callcenteragent/in (m/w/d):
Ein Callcenteragent (m/w/d) ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Kunden und Unternehmen und trägt entscheidend zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei. Die Hauptaufgabe eines Callcenteragenten besteht darin, eingehende (Inbound) und ausgehende (Outbound) Anrufe im Auftrag des Unternehmens zu bearbeiten und den Kunden professionell, effizient und freundlich zu unterstützen.

Im Inbound-Bereich haben Callcenteragenten die Verantwortung, Kundenanfragen zu beantworten, Informationen und Lösungen bereitzustellen und ggf. Kunden an die zuständige Abteilung weiterzuleiten. Im Outbound-Bereich hingegen liegt der Schwerpunkt in der aktiven Kontaktaufnahme mit Kunden, z. B. für Produktpräsentationen, Nachfassgespräche und Umfragen. In beiden Bereichen ist es wichtig, die Gesprächspartner kompetent und empathisch zu beraten und das Unternehmensimage optimal zu repräsentieren.

Ein/e Callcenteragent/in benötigt unterschiedliche Softskills, darunter ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, eine hohe Stressresistenz und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten. Zudem sollten Callcenteragenten gute PC-Kenntnisse, eine angenehme Telefonstimme und solide Deutsch- und ggf. Fremdsprachenkenntnisse mitbringen, um Anrufe auch in anderen Sprachen bearbeiten zu können.

Die Ausbildung zum Callcenteragenten erfolgt meist intern in Form von Schulungen und Einarbeitungen. Hier werden die Mitarbeiter in den branchenspezifischen Themen geschult, den Prozessen und Systemen vertraut gemacht und mit den gängigen Kommunikationstechniken vertraut gemacht. Ein Quereinstieg ist häufig möglich, z. B. über eine kaufmännische oder technische Ausbildung.

Die Arbeitsbedingungen eines Callcenteragenten sind meist geprägt von Büroumgebungen und Schichtarbeit. Da der Kundenservice teilweise rund um die Uhr verfügbar sein muss, kann auch Nacht- oder Wochenendarbeit erforderlich sein. Gleichzeitig bieten sich für Callcenteragenten dank der zunehmenden Digitalisierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarkts immer mehr Möglichkeiten im Bereich Homeoffice und Teilzeitarbeit.