Leica plant eigenes Smartphone

Junge Frau hält ein Smartphone, symbolisiert Innovation und Tradition bei Leica zum Jubiläum.

Leica plant eigenes Smartphone

Wetzlar () – Das deutsche Kamera-Traditionsunternehmen Leica will zum 100-jährigen Jubiläum ein Smartphone in Europa auf den Markt bringen.

„Es hat Leica-Preise und zu rechnen ist es, wenn alles klappt, im Herbst, irgendwann“, sagte Leica-Aufsichtsratschef Andreas Kaufmann den Sendern RTL/ntv am Mittwoch. Zu den Preisen sagte er: „Ein Apple ist auch vierstellig.“

In den kommenden Jahren habe das Unternehmen noch viel vor, so Kaufmann. „Tradition ist nicht das Anbeten der Asche, sondern das Weitergeben des Feuers.“ Leica bleibe auch nach 100 Jahren unabhängig, sagte der Aufsichtsratschef. „Leica steht nicht zum Verkauf. Wir glauben, dass wir die nächsten zehn Jahre als Familie noch einiges leisten können.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Junge Frau mit Smartphone (Archiv)

Wetzlar: Tradition und Innovation

Wetzlar ist eine historische Stadt in Deutschland, bekannt für ihre beeindruckende Altstadt und die Nähe zur Lahn. Hier hat das Traditionsunternehmen Leica seinen Sitz, das für seine hochwertigen Kameras berühmt ist. Die Stadt kombiniert historische Architektur mit modernem Unternehmertum, was sie zu einem faszinierenden Ort macht. Wetzlar bietet nicht nur kulturelle Highlights, sondern auch Zukunftsperspektiven, wie die Innovation von Leica mit einem neuen Smartphone. Die Stadt bleibt somit ein wichtiges Zentrum für Technik und Fotografie in Europa.

Siehe auch:  Innenministerium sieht Gefahr durch rechtsextreme Chatgruppen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Personen werden in dem Beitrag erwähnt?

Andreas Kaufmann

Welche Institutionen oder Gruppen kommen im Text vor?

Leica, RTL, ntv

Zu welchem Zeitpunkt hat sich das Geschehen ereignet?

Nicht erwähnt

An welchem Ort spielt die Handlung?

Wetzlar

Wie lässt sich der Inhalt kurz zusammenfassen?

Leica plant, zum 100-jährigen Jubiläum ein Smartphone in Europa auf den Markt zu bringen, das voraussichtlich im Herbst erhältlich sein wird und ähnliche Preise wie Apple-Geräte haben könnte.

Was war der Auslöser des Geschehens?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist das 100-jährige Jubiläum des Kamera-Traditionsunternehmens Leica. Das Unternehmen plant, ein Smartphone auf den Markt zu bringen, um seine Innovationskraft und Unabhängigkeit zu demonstrieren sowie die Tradition fortzuführen.

Welche Reaktionen gab es von Seiten der Politik oder Öffentlichkeit?

Der Artikel beschreibt die Ankündigung von Leica, ein Smartphone zum 100-jährigen Jubiläum in Europa auf den Markt zu bringen, und zitiert Andreas Kaufmann, der die Preise mit denen von Apple vergleicht. Zudem betont er, dass Leica auch in Zukunft unabhängig bleiben und als Familienunternehmen agieren wolle.

Welche Folgen oder Auswirkungen werden thematisiert?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Einführung eines Smartphones in Europa, hohe Preise ähnlich wie bei Apple, Unabhängigkeit des Unternehmens, Fortbestehen als Familienunternehmen, geplante zukünftige Projekte über die nächsten zehn Jahre.

Liegt bereits eine offizielle Reaktion oder Stellungnahme vor?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Andreas Kaufmann, dem Aufsichtsratschef von Leica, zitiert. Er kündigte an, dass das Unternehmen ein Smartphone zum 100-jährigen Jubiläum auf den Markt bringen will und betonte, dass Leica unabhängig bleiben möchte: "Leica steht nicht zum Verkauf. Wir glauben, dass wir die nächsten zehn Jahre als Familie noch einiges leisten können."

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)