Beamtengewerkschaft DBB fordert nationale Digitalagentur

Ein Computer-Nutzer arbeitet an digitalen Projekten in einem modernen, vernetzten Umfeld.

Beamtengewerkschaft DBB fordert nationale Digitalagentur

Berlin () – Der Deutsche Beamtenbund (DBB) fordert die Einrichtung einer nationalen Digitalagentur.

„Sie sollte für die operative Umsetzung von digitalen Großprojekten und den Aufbau einer digitalen Infrastruktur verantwortlich sein“, sagte der neu gewählte Chef der Beamtengewerkschaft Volker Geyer der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Dafür müsse man nicht mal eine neue Organisation schaffen und könne auf „bestehenden Strukturen aufbauen“, so Geyer.

Die Digitalisierung in Deutschland kranke vor allem am „Zuständigkeitswirrwarr“. „Der Föderalismus hat viele tolle Eigenschaften – in Sachen Digitalisierung ist er aber in nicht immer ein Gewinn“, so Geyer. Die Einrichtung einer nationalen Digitalagentur ist einer der Vorschläge der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, der auch Thomas de Maizière und Peer Steinbrück angehören. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD findet dieser sich jedoch nicht ausdrücklich wieder, auch wenn es dort heißt, dass man die Vorschläge der Initiative „aufgreifen“ wolle.

Siehe auch:  Thüringens Wahlleiter empfiehlt Verzicht auf Briefwahl
Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Computer-Nutzer (Archiv)

Berlin: Zentrum der Digitalisierung

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für Innovation und Technologie. Die Stadt zieht Start-ups und Unternehmen aus aller Welt an, die sich mit digitalen Lösungen und kreativen Ideen beschäftigen. Diese Dynamik wird jedoch von Herausforderungen wie dem "Zuständigkeitswirrwarr" und unklaren Strukturen im Bereich der Digitalisierung begleitet. Der Vorschlag zur Gründung einer nationalen Digitalagentur könnte dazu beitragen, die digitale Infrastruktur der Stadt und des ganzen Landes zu verbessern. Berlin hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle im digitalen Wandel zu übernehmen, wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Personen werden in dem Beitrag erwähnt?

Volker Geyer, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück

Welche Institutionen oder Gruppen kommen im Text vor?

Deutscher Beamtenbund (DBB), Volker Geyer, Neue Osnabrücker Zeitung, Initiative für einen handlungsfähigen Staat, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Union, SPD

Zu welchem Zeitpunkt hat sich das Geschehen ereignet?

Nicht erwähnt

An welchem Ort spielt die Handlung?

Berlin

Wie lässt sich der Inhalt kurz zusammenfassen?

Der Deutsche Beamtenbund fordert die Gründung einer nationalen Digitalagentur zur effektiven Umsetzung digitaler Großprojekte und zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Deutschland, um bestehenden Zuständigkeitswirrwarr zu beseitigen.

Was war der Auslöser des Geschehens?

Der Auslöser für die Forderung nach einer nationalen Digitalagentur durch den Deutschen Beamtenbund (DBB) ist das vorhandene "Zuständigkeitswirrwarr" in Deutschland, das die Digitalisierung hemmt. Dies wird insbesondere dem föderalen System zugeschrieben, das in diesem Bereich hinderlich ist.

Welche Reaktionen gab es von Seiten der Politik oder Öffentlichkeit?

Im Artikel wird berichtet, dass der Deutsche Beamtenbund (DBB) die Einrichtung einer nationalen Digitalagentur fordert, um die digitale Infrastruktur in Deutschland zu verbessern. Diese Initiative stößt auf parteiübergreifende Unterstützung, wird jedoch im aktuellen Koalitionsvertrag von Union und SPD nicht konkret aufgegriffen.

Welche Folgen oder Auswirkungen werden thematisiert?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Einrichtung einer nationalen Digitalagentur, operative Umsetzung von digitalen Großprojekten, Aufbau einer digitalen Infrastruktur, Verbesserung der Zuständigkeiten in der Digitalisierung, mögliche Nutzung bestehender Strukturen, Aufgreifen der Vorschläge der Initiative im Koalitionsvertrag.

Liegt bereits eine offizielle Reaktion oder Stellungnahme vor?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Volker Geyer, dem neuen Chef des Deutschen Beamtenbundes (DBB), zitiert. Er fordert die Einrichtung einer nationalen Digitalagentur, die für die Umsetzung von digitalen Großprojekten und den Aufbau einer digitalen Infrastruktur verantwortlich sein sollte und betont, dass man dabei auf bestehenden Strukturen aufbauen könne.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH