Ramelow blickt mit Skepsis auf Tiktok
Berlin () – Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow hält Tiktok nicht für die Lösung der verhärteten politischen Debatten durch den Aufstieg sozialer Medien. „Zu glauben, man brauche nur noch einen Tiktok-Kanal mehr, löst das Problem nicht“, sagte Ramelow der „Welt“.
Dass die Linke zum „Überraschungsstar der Bundestagswahl“ wurde, sei zwar durchaus mit der dortigen Strategie zu erklären, an der sich neben Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek auch Ramelow beteiligte. „Aber Tiktok zu bedienen, war nicht mehr meine Arbeit: Das waren junge Leute, die das mit mir und für mich gemacht haben“, sagte Ramelow. „Ich hatte Vertrauen und habe mich drauf eingelassen, aber gewollt habe ich es nicht. Diese Form der Präsentation ist nicht meine Welt.“
Es brauche vielmehr neue Konzepte. „Wir müssen die Verhärtungen und geschlossenen Räume durchbrechen. Deutschland braucht mehr direkte Demokratie, mehr Volksabstimmungen“, sagte Ramelow. „Die panische Angst, dass eine Volksabstimmung schlechte Stimmung auslösen könnte, führt dazu, dass die schlechte Stimmung immer schlechter wird. Ich sage: mehr Mut.“
Ramelow sprach zudem über eine Vielzahl von Anfeindungen im Internet. Zuletzt machte er eine Morddrohung gegen sich und seine Familie öffentlich. „Es gibt Situationen, da muss ich meine Seele schützen.“ Er halte zwar viel aus, aber es gebe Grenzen. „Ich habe immer viel weggesteckt, aber wenn es um die Familie geht, wird es unerträglich“, sagte der Linke-Politiker.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | TikTok-Logo (Archiv) |
Berlin: Ein Zentrum für politische Diskussionen
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Schmelztiegel für politische Debatten. Die Stadt spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Demokratie und beherbergt zahlreiche politische Institutionen. Trotz der Herausforderungen, die durch soziale Medien entstehen, bleibt Berlin ein wichtiger Ort für politische Vernetzung und Austausch. Initiativen zur Stärkung der direkten Demokratie finden hier oft ihren Anfang. Die lebendige Kulturszene und die vielfältige Bevölkerung fördern innovative Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Personen werden in dem Beitrag erwähnt?
Bodo Ramelow, Heidi Reichinnek
Welche Institutionen oder Gruppen kommen im Text vor?
Bundestags, Bodo Ramelow, Tiktok, die Linke, Welt, Heidi Reichinnek, Deutschland
Zu welchem Zeitpunkt hat sich das Geschehen ereignet?
Nicht erwähnt
An welchem Ort spielt die Handlung?
Berlin
Wie lässt sich der Inhalt kurz zusammenfassen?
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow kritisiert, dass TikTok nicht die Lösung für verhärtete politische Debatten ist, plädiert für mehr direkte Demokratie und äußert sich besorgt über Anfeindungen im Internet, die auch seine Familie betreffen.
Was war der Auslöser des Geschehens?
Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist die zunehmende Bedeutung und der Einfluss sozialer Medien, insbesondere TikTok, auf politische Debatten. Bodo Ramelow äußert Skepsis gegenüber der Wirksamkeit von TikTok als Lösung für verhärtete politische Meinungen und fordert stattdessen innovative Ansätze wie direkte Demokratie und Volksabstimmungen. Zudem spricht er über die Anfeindungen und Drohungen, die Politiker im Internet erleben, und betont die Notwendigkeit, persönliche Grenzen zu wahren.
Welche Reaktionen gab es von Seiten der Politik oder Öffentlichkeit?
Im Artikel äußert sich Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow kritisch zu TikTok als Lösung für verhärtete politische Debatten. Er betont die Notwendigkeit neuer Konzepte wie mehr direkte Demokratie und Volksabstimmungen, während er zugleich auf die Herausforderungen durch Anfeindungen im Internet hinweist, die auch seine Familie betreffen.
Welche Folgen oder Auswirkungen werden thematisiert?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
- Verhärtete politische Debatten,
- Glauben, dass ein TikTok-Kanal das Problem löst,
- Notwendigkeit neuer Konzepte,
- Durchbrechen von verhärteten Meinungen,
- Wunsch nach mehr direkter Demokratie und Volksabstimmungen,
- Panische Angst vor Volksabstimmungen,
- Zunahme von Anfeindungen im Internet,
- Morddrohungen gegen Ramelow und seine Familie,
- Notwendigkeit, die eigene Seele zu schützen.
Liegt bereits eine offizielle Reaktion oder Stellungnahme vor?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow zitiert. Er äußert, dass TikTok nicht die Lösung für verhärtete politische Debatten ist und dass neue Konzepte notwendig seien, wie mehr direkte Demokratie und Volksabstimmungen. Ramelow betont, dass die Angst vor negativen Reaktionen durch Volksabstimmungen die Stimmung nur verschärfe und fordert mehr Mut.