Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht

Schüler nutzen KI, fehlen zentrale Regeln an Schulen für den Umgang mit Technologie.

Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht

Berlin () – Derzeit hat in Deutschland nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was beim Einsatz von KI erlaubt und verboten ist. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom.

Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es demnach zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten. An weiteren 35 Prozent werden entsprechende Regeln von Lehrkräften einzeln festgelegt. An 27 Prozent der Schulen gibt es hingegen noch gar keine Regeln zum Umgang mit KI. Dabei nutzen bereits rund zwei Drittel (65 Prozent) der Schüler KI für schulische Zwecke.

Doch bestehende Regeln sind das eine – deren Durchsetzung das andere. So gibt fast die Hälfte (46 Prozent) jener Schüler an, die bereits KI nutzen, ihre Lehrkräfte würden es gar nicht merken, wenn sie unerlaubterweise KI einsetzten. Fast ein Drittel (29 Prozent) ist sogar überzeugt, selbst besser mit KI umgehen zu können als ihre Lehrer. Insgesamt 80 Prozent der Schüler würden in der Schule gerne lernen, wie man KI-Anwendungen nutzt, aber nur bei 55 Prozent wird dies im Unterricht vermittelt.

Siehe auch:  Microsoft sieht höhere IT-Gefahren durch KI

Für die Erhebung befragte Bitkom Research telefonisch 502 Schüler in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren, darunter 327 Nutzer von KI. Die Befragung fand im Zeitraum von der neunten bis zur 15. Kalenderwoche 2025 statt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Kinder schauen sich Gemini an (Archiv)

Bildung und KI in Berlin

In Berlin zeigt sich ein besorgniserregendes Bild, wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen geht. Nur 23 Prozent der weiterführenden Schulen haben zentrale Regeln für den Umgang mit KI entwickelt. Ein erheblicher Teil der Lehrkräfte legt eigene Vorschriften fest, oder es existieren gar keine Regelungen. Dennoch nutzen zwei Drittel der Schüler KI für schulische Zwecke, was die Dringlichkeit klarer Vorgaben unterstreicht. In der pulsierenden Hauptstadt wollen 80 Prozent der Schüler lernen, wie sie KI effizient einsetzen können, doch nur ein Bruchteil erhält entsprechende Unterrichtseinheiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Personen werden in dem Beitrag erwähnt?

Im Artikel sind keine vollständigen Namen von Personen erwähnt. Daher kann ich keine Namen zurückgeben.

Welche Institutionen oder Gruppen kommen im Text vor?

Bitkom, Bitkom Research

Zu welchem Zeitpunkt hat sich das Geschehen ereignet?

Die Befragung fand im Zeitraum von der neunten bis zur 15. Kalenderwoche 2025 statt.

An welchem Ort spielt die Handlung?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Deutschland, Berlin.

Wie lässt sich der Inhalt kurz zusammenfassen?

Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom haben in Deutschland weniger als ein Viertel der Schulen zentrale Regeln für den Einsatz von KI, während viele Schüler diese Technologie bereits nutzen und Interesse an deren Anwendung im Unterricht zeigen.

Was war der Auslöser des Geschehens?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die anhaltende Unsicherheit und Uneinheitlichkeit an Schulen in Deutschland im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Während immer mehr Schüler KI für schulische Zwecke nutzen, fehlen klare, zentrale Regelungen und Schulungen, was zu einem Missverhältnis zwischen Nutzung und Wissen über den sicheren Einsatz von KI führt.

Welche Reaktionen gab es von Seiten der Politik oder Öffentlichkeit?

Der Artikel beschreibt, dass nur 23 % der weiterführenden Schulen in Deutschland zentrale Regeln für den Einsatz von KI haben, während ein erheblicher Teil der Schüler angibt, dass ihre Lehrkräfte oft ihre Nutzung von KI nicht bemerken. Zudem zeigt die Umfrage, dass 80 % der Schüler Interesse daran haben, den Umgang mit KI zu lernen, jedoch nur 55 % dies im Unterricht angeboten bekommen.

Welche Folgen oder Auswirkungen werden thematisiert?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: fehlende zentrale Regeln an Schulen, unterschiedliche Regelungen von Lehrkräften, 27 Prozent der Schulen haben keine Regeln, unzureichende Durchsetzung bestehender Regeln, Lehrer bemerken unerlaubte KI-Nutzung nicht, Schüler glauben, besser mit KI umgehen zu können als Lehrer, 80 Prozent der Schüler möchten KI im Unterricht lernen, nur 55 Prozent erhalten entsprechendes Wissen.

Liegt bereits eine offizielle Reaktion oder Stellungnahme vor?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Stattdessen werden die Ergebnisse einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom präsentiert, die auf eine unzureichende Regelung zum Einsatz von KI an Schulen hinweist.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH