Immer mehr Unternehmen setzen auf Blockchain-Technologien
Berlin () – Innerhalb eines Jahres ist der Anteil der Unternehmen, die Blockchain-Technologien nutzen oder deren Einsatz in naher Zukunft planen, von rund sieben auf knapp zehn Prozent gestiegen. In etwa 20 Prozent der Unternehmen wird die Nutzung diskutiert, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Erhebung des Ifo-Instituts hervorgeht.
Demgegenüber haben sich 68,5 Prozent bislang noch nicht mit der Technologie beschäftigt oder stufen sie als für das eigene Geschäft nicht relevant ein. Blockchain – oder allgemeiner: Distributed-Ledger-Technologie (DLT) – beschreibt eine dezentrale Datenbankstruktur, die es ermöglicht, Transaktionen transparent, sicher und automatisiert abzuwickeln. „DLT-basierte Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre digitalen Geschäftsabläufe effizienter zu gestalten“, sagte Ifo-Branchenexpertin Anna Wolf.
Der DLT-Einsatz variiert stark zwischen den Wirtschaftssektoren. Besonders hoch ist der Anteil im Verarbeitenden Gewerbe: Dort nutzen oder planen rund 13 Prozent der Unternehmen den Einsatz entsprechender Technologien. Bereits jedes dritte Automobilunternehmen arbeitet mit DLT-Lösungen. In der chemischen Industrie liegt der Anteil bei rund elf Prozent. Ähnlich hoch ist der Anteil bei den Holzwaren- und Möbelherstellern. Im Dienstleistungssektor arbeiten vor allem die IT- und IT-Sicherheitsbranche, Beratungsunternehmen in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaft sowie Marketingagenturen mit Blockchain-Technologien. Zurückhaltender agieren hingegen der Handel und das Baugewerbe.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Autoproduktion (Archiv) |
Überblick über Berlin
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre vielfältige Kultur. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus historischem Erbe und modernem Flair. Mit zahlreichen Museen, Theatern und Festivals zieht sie jedes Jahr Millionen von Touristen an. Darüber hinaus ist Berlin ein Zentrum für Start-ups und innovative Technologien, wie die wachsende Nutzung von Blockchain zeigt. Die dynamische Wirtschaft und die kreative Szene machen Berlin zu einem faszinierenden Ort für sowohl Einwohner als auch Besucher.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Personen werden in dem Beitrag erwähnt?
In dem Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Nur der Name "Anna Wolf" wird erwähnt, jedoch handelt es sich dabei nicht um einen vollständigen Namen im Sinne von Vor- und Nachnamen.
Welche Institutionen oder Gruppen kommen im Text vor?
Ifo-Institut, Anna Wolf, Verarbeitendes Gewerbe, Automobilunternehmen, chemische Industrie, Holzwarenhersteller, Möbelhersteller, IT-Branche, IT-Sicherheitsbranche, Beratungsunternehmen, Marketingagenturen, Handel, Baugewerbe.
Zu welchem Zeitpunkt hat sich das Geschehen ereignet?
Nicht erwähnt.
An welchem Ort spielt die Handlung?
Berlin
Wie lässt sich der Inhalt kurz zusammenfassen?
Der Anteil der Unternehmen, die Blockchain-Technologien nutzen oder deren Einsatz planen, ist innerhalb eines Jahres von etwa 7 auf 10 Prozent gestiegen, während 68,5 Prozent noch keine Relevanz für ihr Geschäft sehen, wobei insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe und der Automobilindustrie ein bemerkenswerter Einsatz zu verzeichnen ist.
Was war der Auslöser des Geschehens?
Der Anstieg des Anteils der Unternehmen, die Blockchain-Technologien nutzen oder planen, ist auf ein zunehmendes Interesse an effizienteren digitalen Geschäftsabläufen zurückzuführen. Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, wie der Automobilindustrie, hat die Suche nach transparenteren und sichereren Transaktionsmethoden an Bedeutung gewonnen, was zu einer verstärkten Diskussion über den Einsatz von Distributed-Ledger-Technologien (DLT) führt.
Welche Reaktionen gab es von Seiten der Politik oder Öffentlichkeit?
Der Artikel beschreibt, dass der Anteil der Unternehmen, die Blockchain-Technologien nutzen oder planen, von sieben auf knapp zehn Prozent gestiegen ist, während die Mehrheit der Unternehmen die Technologie noch nicht als relevant erachtet. In der Politik oder in den Medien wird darauf hingewiesen, dass DLT den digitalen Geschäftsablauf effizienter gestalten kann, jedoch variiert die Akzeptanz stark zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren.
Welche Folgen oder Auswirkungen werden thematisiert?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg des Anteils an Unternehmen, die Blockchain-Technologien nutzen oder deren Einsatz planen, gestiegene Diskussion über die Nutzung in 20 Prozent der Unternehmen, 68,5 Prozent haben sich nicht mit der Technologie beschäftigt oder stufen sie als irrelevant ein, DLT-basierte Systeme ermöglichen effizientere digitale Geschäftsabläufe, starker Variationsunterschied des DLT-Einsatzes zwischen Wirtschaftssektoren, 13 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe nutzen oder planen DLT, jedes dritte Automobilunternehmen arbeitet mit DLT-Lösungen, rund elf Prozent in der chemischen Industrie nutzen DLT, ähnliche Nutzung bei Holzwaren- und Möbelherstellern, vor allem IT-Branche und Beratungsunternehmen nutzen Blockchain-Technologien, zurückhaltende Nutzung im Handel und Baugewerbe.
Liegt bereits eine offizielle Reaktion oder Stellungnahme vor?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Anna Wolf, Ifo-Branchenexpertin, sagt: „DLT-basierte Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre digitalen Geschäftsabläufe effizienter zu gestalten.“
- Bericht: Übersetzungsprobleme bei Gmail - 12. Juli 2025
- Länder drängen auf mehr Entschädigungen für Bahnkunden - 11. Juli 2025
- Immer mehr Patienten nutzen Videosprechstunde - 10. Juli 2025