SAP kritisiert Pläne für AI-Gigafactory
Walldorf () – SAP-Chef Christian Klein sieht die Pläne der Europäischen Union (EU) für den Bau sogenannter AI-Gigafactories kritisch. Rechenzentren allein würden die digitale Souveränität Europas nicht sichern, schreibt der Manager in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“. Europas digitale Zukunft entscheide sich nicht im Serverraum. Das gelte auch für die Anlagen, die auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz spezialisiert sind.
Ein vollständiger Verzicht auf ausländische Hard- und Software „würde Europa ins digitale Abseits führen und wäre wirtschaftlich fatal“, warnte Klein. Vielmehr brauche es einen neuen Begriff von Souveränität, der auf Kontrolle und Selbstbestimmung statt Autarkie setze. Der Manager plädierte für ein gestuftes Sicherheitsmodell – von vollständig isolierten Systemen bis hin zu Cloud-Umgebungen, die auch außerhalb der EU laufen könnten.
Klein plädierte stattdessen für einen stärkeren Fokus auf die Anwendung künstlicher Intelligenz. „Die Geschäftsmodelle unserer Industrie müssen neu gedacht, Prozesse digitalisiert und KI gezielt eingesetzt werden – für mehr Innovation, für höhere Effizienz, für Nachhaltigkeit.“ Die Politik könne dafür „entscheidende Impulse“ setzen – etwa durch gezielte Investitionen.
SAP ist spezialisiert auf Geschäftssoftware und lässt die eigenen Anwendungen bei verschiedenen Cloud-Infrastrukturdienstleistern laufen. Die US-Marktführer Amazon Web Services (AWS), Microsoft und Google Cloud sind in der westlichen Welt die wichtigsten Partner. Bei künstlicher Intelligenz würde der Dax-Konzern ähnlich agieren und die Rechenzentren anderer Anbieter nutzen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | SAP (Archiv) |
Walldorf: Eine Stadt mit Innovationsgeist
Walldorf ist bekannt als der Hauptsitz der SAP SE, eines der größten Softwareunternehmen der Welt. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Zentrum für Technologie und Innovation entwickelt. Historisch gesehen war Walldorf eine beschauliche Stadt, die heute von einer dynamischen Geschäftswelt geprägt ist. Der Einfluss von SAP hat nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das soziale Leben der Stadt maßgeblich verändert. Mit einer guten Anbindung an die Metropolregion Rhein-Neckar zieht Walldorf Fachkräfte und Unternehmen aus der ganzen Welt an.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Personen werden in dem Beitrag erwähnt?
Christian Klein
Welche Institutionen oder Gruppen kommen im Text vor?
SAP, Europäische Union (EU), Handelsblatt, Amazon Web Services (AWS), Microsoft, Google Cloud.
Zu welchem Zeitpunkt hat sich das Geschehen ereignet?
Nicht erwähnt
An welchem Ort spielt die Handlung?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Walldorf.
Wie lässt sich der Inhalt kurz zusammenfassen?
SAP-Chef Christian Klein äußert Bedenken gegenüber den EU-Plänen für AI-Gigafactories und betont, dass digitale Souveränität nicht nur durch Rechenzentren, sondern durch ein neues Verständnis von Souveränität und durch innovative Anwendung von Künstlicher Intelligenz zu erreichen ist.
Was war der Auslöser des Geschehens?
Der Hintergrund für die kritische Stellungnahme von SAP-Chef Christian Klein zu den EU-Plänen für AI-Gigafactories liegt in der Debatte über die digitale Souveränität Europas. Klein warnt, dass der alleinige Fokus auf den Bau von Rechenzentren nicht ausreiche, um digitale Unabhängigkeit zu gewährleisten. Er plädiert für ein ausgewogenes Konzept, das sowohl Kontrolle und Selbstbestimmung als auch internationale Kooperation einschließt, um Innovation und Effizienz zu fördern.
Welche Reaktionen gab es von Seiten der Politik oder Öffentlichkeit?
Im Artikel äußert sich SAP-Chef Christian Klein kritisch zu den EU-Plänen für AI-Gigafactories und betont, dass Rechenzentren allein die digitale Souveränität Europas nicht sichern können. Er fordert einen neuen Souveränitätsbegriff, der auf Kontrolle und Selbstbestimmung basiert, und sieht die Politik in der Verantwortung, durch Investitionen entscheidende Impulse zu setzen, um KI-Anwendungen effizienter zu gestalten.
Welche Folgen oder Auswirkungen werden thematisiert?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:
Europa ins digitale Abseits führen, wirtschaftlich fatal, neuer Begriff von Souveränität notwendig, Kontrolle und Selbstbestimmung statt Autarkie erforderlich, gestuftes Sicherheitsmodell notwendig, stärkeren Fokus auf die Anwendung künstlicher Intelligenz erforderlich, Geschäftsmodelle neu denken, Prozesse digitalisieren, gezielte Investitionen durch Politik notwendig.
Liegt bereits eine offizielle Reaktion oder Stellungnahme vor?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von SAP-Chef Christian Klein zitiert. Er äußert, dass die Pläne der EU für AI-Gigafactories kritisch zu betrachten sind, da Rechenzentren alleine die digitale Souveränität Europas nicht sichern können. Er warnt vor einem vollständigen Verzicht auf ausländische Hard- und Software, da dies Europa ins digitale Abseits führen würde, und plädiert für einen neuen Begriff von Souveränität, der auf Kontrolle und Selbstbestimmung basiert.