Was vielleicht noch augenöffnender ist: 77 Prozent sind der Meinung, dass der Erfolg deutscher Firmen auf dem Weltmarkt eng mit ihrer Fähigkeit verknüpft sein wird, KI zu nutzen und weiterzuentwickeln. Aber, und hier sitzt der Haken, gerade mal zwei Prozent sehen Deutschland als Spitzenreiter in Sachen KI. Stattdessen blicken viele neidisch über den Atlantik: Die USA und China werden als die Big Player wahrgenommen, weit vor Deutschland.
Interessant ist, dass trotz der globalen Vernetzung und des technologischen Fortschritts, der Raum für Verbesserungen und Vorsprünge riesig zu sein scheint. Also, packen wir’s an! Die Frage ist nicht ob, sondern wie wir in Deutschland die KI-Zukunft mitgestalten können. Bleiben wir also am Ball, bleiben wir neugierig, und wer weiß – vielleicht überraschen wir uns ja selbst und die Welt mit dem, was noch kommt.
Berlin () – Rund zwei Drittel (65 Prozent) der Deutschen halten Künstliche Intelligenz für die wichtigste Zukunftstechnologie. In einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom gaben dagegen 29 Prozent der Befragten an, das Thema für massiv überschätzt und einen Hype zu halten.
Drei Viertel (77 Prozent) gehen davon aus, dass KI entscheidend dafür sein wird, ob deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind. 56 Prozent erwarten, dass KI die Welt so grundlegend verändern wird wie etwa die Erfindung des Verbrennungsmotors oder die Elektrifizierung. Zugleich sehen derzeit nur zwei Prozent Deutschland als weltweit führende Nation beim Thema Künstliche Intelligenz.
Als weltweit führende KI-Nation sehen die Deutschen derzeit die USA (36 Prozent), dahinter folgt China (24 Prozent). Mit deutlichem Abstand wird danach Japan (sechs Prozent) genannt, Deutschland kommt auf zwei Prozent, Südkorea auf ein Prozent. Asien allgemein nennen sechs Prozent, Europa allgemein nennt praktisch niemand. Fünf Prozent sehen keine Nation als führend an und rund ein Fünftel (22 Prozent) kann oder will dazu keine Aussage treffen.
Für die Erhebung befragte Bitkom Research telefonisch 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Computer-Nutzerin (Archiv) |
- Wissing sieht Europa wegen KI-Projekt Stargate unter Zugzwang - 23. Januar 2025
- Innenministerin hat Onlineplattformen vorgeladen - 22. Januar 2025
- Aleph Alpha will Antwort auf KI-Projekt "Stargate" - 22. Januar 2025